Bevor sie Puppenspielerin wurde, war Irmi Wette als staatlich anerkannte Erzieherin tätig. Durch ihre langjährige Berufserfahrung kennt sie die Herausforderungen, die sich in der Arbeit mit Kindern ergeben.
Die Konstanzer Puppenbühne
1998 gründete sie die Konstanzer Puppenbühne. Ihr Repertoire umfasst neben dem klassischen Kaspertheater verschiedene pädagogische Figurentheaterstücke, zum Beispiel zu den Themen Zahnpflege und Gewaltprävention. In 15 Jahren als professionelle Puppenspielerin ist sie hunderte Male vor mehreren zehntausend Kindern, Eltern, ErzieherInnen und PädagogInnen aufgetreten. Irmi Wette stellt sämtliche Figuren ihres Theaters selbst her, dazu gehören klassische Handpuppen, Stabfiguren, Tischfiguren und Marionetten. Die Bühnenbilder gestaltet sie meist selbst, auch für Musik, Ton und Licht in ihren Figurentheaterstücken ist sie selbst verantwortlich.
Das Figurentheaterstück Pfoten weg! feierte 2003 sehr erfolgreich seine Premiere. Mit Pfoten weg! hat Irmi Wette den künstlerischen Weg gewählt, feinfühlig an das sensible Thema Prävention von Kindesmissbrauch heranzugehen. Die Geschichte zu Pfoten weg! wurde von ihr geschrieben, die Figuren und das Bühnenbild in mühevoller Handarbeit selbst hergestellt. Am 10. Oktober 2010 feierte Pfoten weg! – Der Film im Konstanzer CineStar die Premiere der Pfoten weg!-DVD. Schirmherr des Projekts ist Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten. Pfoten weg! wird vom seinem kleinen und großen Publikum begeistert angenommen. Viele erfolgreiche Pfoten weg!-Aktionstage in verschiedenen Landkreisen Baden-Württembergs führten die Katzenkinder in die örtlichen Kinos, wo sie sich in die Herzen der Kinder spielten.
Weitere Angebote
Neben ihren Figurentheaterstücken bietet Irmi Wette verschiedene Fortbildungen an. Ergänzend zu den Aufführungen von Pfoten weg! führt sie Elternabende und Kurse zur Sensibilisierung im Umgang mit dem Thema Prävention von sexuellem Missbrauch durch. Außerdem gibt sie auf Anfrage Kindern und Erwachsenen (Erziehern und Erzieherinnen) Workshops in Figurenbau und -spiel.